Präzise Zitate und ein korrektes Quellenverzeichnis sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit.
Citalyze analysiert Ihr PDF-Dokument automatisch: Alle In-Text-Zitate werden mit dem Quellenverzeichnis abgeglichen und jede Quelle wird über die CrossRef-Datenbank verifiziert.
So lassen sich fehlende oder fehlerhafte Referenzen sofort erkennen – ebenso wie erfundene Quellen, die häufig in KI-generierten Texten vorkommen.
Mehr Hintergründe dazu finden Sie auch in unserem Blog über korrektes Zitieren in Zeiten von KI.Mit Citalyze erhöhen Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Arbeit, sparen wertvolle Zeit und erfüllen formale Anforderungen sicher – egal ob bei Seminararbeit, Masterarbeit, Dissertation oder Fachartikel.
Zitieren gehört zu den wichtigsten formalen Anforderungen in jeder wissenschaftlichen Arbeit und gleichzeitig zu den größten Fehlerquellen. Schon kleine Unstimmigkeiten im Quellenverzeichnis oder fehlende Referenzen können wertvolle Punkte kosten oder Zweifel an der Sorgfalt einer Arbeit aufwerfen (Blogartikel: Wie werden Arbeiten bewertet). Typische Probleme sind zum Beispiel:
Gerade in Zeiten von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT kommt ein neues Risiko hinzu: scheinbar korrekt formatierte, aber frei erfundene Quellenangaben. Solche „halluzinierten Referenzen“ sehen auf den ersten Blick echt aus, existieren aber nicht und können die Glaubwürdigkeit einer ganzen Arbeit infrage stellen.
Genau hier setzt Citalyze an. Unser Tool überprüft deine Arbeit direkt im PDF-Format, gratis und automatisch. Alle Zitate im Text werden mit deinem Literaturverzeichnis abgeglichen. Fehlende Einträge, falsche Jahreszahlen oder doppelte Angaben erkennt Citalyze sofort und markiert sie übersichtlich im Report. Zusätzlich werden deine Referenzen über CrossRef und auf Wunsch über Google Scholar verifiziert. So kannst du sicher sein, dass jede Quelle auch wirklich existiert.
Im Unterschied zu klassischer Plagiatssoftware liegt der Fokus nicht auf kopierten Textstellen, sondern auf der Qualität deiner eigenen Zitation. Traditionelle Plagiatsprüfungen verlieren an Bedeutung, weil wortgetreue Plagiate in Zeiten von KI immer seltener werden (Blogartikel: Brauchen wir in Zeiten von KI noch Plagiatserkennung?). Entscheidend ist heute, ob deine Quellenangaben vollständig, korrekt und überprüfbar sind. Genau das macht Citalyze einzigartig und besonders wertvoll für Studierende, Lehrende und Prüfende.
Einfach dein PDF hochladen, wenige Sekunden warten und einen detaillierten Prüfbericht erhalten. So siehst du sofort, wo du nachbessern solltest. Das spart Zeit, erhöht die Verlässlichkeit deiner Arbeit und verhindert unnötigen Punktabzug.
Egal ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, mit Citalyze gehst du beim korrekten Zitieren auf Nummer sicher und kannst dich voll auf den Inhalt konzentrieren statt auf formale Details.
Diese Software prüft die Zitiergenauigkeit in PDFs und stellt sicher, dass In-Text-Zitate mit dem Literaturverzeichnis übereinstimmen. Jede Referenz wird über CrossRef verifiziert; zusätzlich können Sie zur Überprüfung Google Scholar durchsuchen.
Laden Sie Ihr PDF hoch. Die Software führt Sie durch die Zitationseinstellungen. Nach der Analyse sehen Sie eine Übersicht über eventuelle Abweichungen zwischen In-Text-Zitaten und Einträgen im Literaturverzeichnis.
Die Software erkennt Zitate und Literaturangaben nach dem APA-Standard. Ergebnisse für andere Stile sind derzeit nicht zuverlässig; das Matching kann funktionieren, wenn der Stil dem APA-Schema ähnelt.
Wir streben hohe Genauigkeit an, können jedoch keine 100 % garantieren, da die Extraktion und Erkennung aus PDF-Texten Grenzen hat. Bei einer Abweichung markiert die Software den Unterschied, sodass Sie In-Text-Zitate und Referenzen manuell prüfen und zuordnen können.
Ja. Viele KI-Textgeneratoren erfinden Referenzen oder mischen reale mit falschen Quellen. Citalyze vergleicht jede Referenz mit der CrossRef-Datenbank und markiert Quellen, die nicht existieren oder fehlerhaft sind.